Category Archives: curiosité

WHO WE ARE

KUNSTGESCHICHTE-STUDENTEN DER UNIVERSITÄT FREIBURG ||

ÉTUDIANT EN HISTOIRE DE L’ART DE L’UNIVERSITÉ FRIBOURG

Lesezeichen-Tipp: Indexed

In ihrem Blog “Indexed” illustriert Jessica Hagy in treffender Weise logische Zusammenhänge mit Hilfe der Mengenlehre und Diagrammen. Hier ein paar Beispiele…

Source: This Is Indexed

Das Bühnenbild der Bregenzer Festspiele

Wie aus der Darstellung des Marats im Gemälde von Jacques Louis David…

Jacques-Louis David, Marat à son dernier soupir, 1793

…ein Bühnenbild wird:

Les Fils Rouges a 1 an! 1 Jahr Les Fils Rouges!

Merci
pour vos visites et commentaires!
für euer Interesse und die Kommentare!
LFR (artunifr@gmail.com)





Ein Lesezeichen-Tipp

Für alle, die sich ab und zu etwas anderes als Gemälde, Skulpturen oder Kirchenbilder zu Gemüte führen möchten und den “Bilderservice aus dem All” noch nicht kennen:

Seit über 15 Jahren publiziert die Webseite APOD (eine Kooperation zwischen der Nasa und der MTU) jeden Tag ein neues Foto oder ein Bild des Kosmos mit einer kurzen Erklärung.


Hier z.B. ein Bild von 1995:










…eines vom letzten Jahr:

Io, ein Jupitermond








und von Februar:

Tempel 1, Komet


Die technologischen Fortschritte und die Distanzen sind eindrücklich.
Oft versteht man von den Erläuterungen zwar nicht wirklich viel, aber das macht eigentlich nichts, denn für Laien sind die Bilder deshalb schön, weil sie keine Botschaft haben und quasi ‘sinn-los’ sind. Ausser vielleicht an die Umstände, wie die Bilder entstanden sind, ‘muss’ man beim Betrachten eigentlich an gar nichts denken.


(Ein spannendes Bild-Wirkung-Forschungsthema wäre es vielleicht aber trotzdem -> EIKONES)

Hier der Link zu APOD
und zum ARCHIV


De très belles fêtes de fin d’année et de très bonnes vacances à vous tous!


Une suggestion pour les vac’ : une petite excursion à Genève pour le festival arbres et lumière jusqu’au 2 janvier ou comment concilier art et arbres et poétiser la ville avec de l’electricité et de bonnes idées…
Vers le lien du festival :

Yes they did

Ein paar flüchtige Beobachtungen in Kalifornien

Die Kalifornier sind ziemlich säulenverrückt, vor allem die korinthische hat es ihnen angetan, man begegnet ihr überall, in allen Varianten.
Aber diese putzigen ‘Karyatiden’ schlagen doch so ziemlich alles…

(Walt Disney Gebäude, Burbank)


Was sich wohl die Kunsthistoriker in ein paar Jahrhunderten denken werden?

Und falls Europa untergehen sollte, kann Amerika ganz gut die Rolle eines Architekturmuseums erfüllen…

Was aussieht wie ein in Beton gegossenes Modell einer Kreuzung verschiedenster französischer Kathedralen im gotischen Stil ist die Grace Cathedrale in San Francisco. Erbaut wurde sie ‘gerade erst’, nämlich zwischen 1928 und 1964, Architekt ist der 1954 verstorbene Amerikaner (Missouri) Lewis Hobart, der diese Aufgabe nach dem Tod des Briten George Frederick Bodley übernahm. Die Tür am Hauptportal ist eine Kopie der Paradiespforte von Lorenzo Ghiberti (Baptisterium Florenz) und im Innern befindet sich (wie in, oder bei vielen anderen kalifornischen Kirchen) eine Nachbildung des Chartres-Labyrinths. Im Übrigen ist sie Erdbebensicher dank einer eingebauten Stahlkonstruktion.


(Grace Cathedrale, SF, Ostfassade)
Dabei ist San Francisco doch eher bekannt wegen den schräg gebauten Häusern… oder so.

Irgendwie merkwürdig weil selten… klassizistische Büste / religiöses Fresko trifft moderne Brillenträger:


(City Hall, SF)

(Grace Cathedrale, SF)

Eine Kirche für eine kleine Gemeinde? Kalt. Es ist eine Attrappe für Filmaufnahmen.


(Universal Studios, L.A.)

Und noch zwei Aufnahmen von Studioattrappen:


:-)

Die Rache der Materie an der Transzendenz…

Maurizio Cattelan “La nona ora” 1999

Un faux van Dick à Bruxelles ?

Un article du journal belge Le Vif-L’Express, relayé par le Courrier International de la semaine du 15 au 21 avril 2010, donne la parole à une doctorante, Geneviève Tellier, qui a mené une enquête sur un tableau présenté par les Musées royaux des beaux-arts : le portrait de Duquesnoy de van Dick.

Nous sommes en 1909. Le roi de Belgique Léopold II se trouve dans l’obligation de vendre une partie de ses biens dont une quarantaine de toiles de maîtres. Geneviève Tellier remarque alors qu’il existe au même moment deux toiles presque identiques mais aux dimensions légèrement différentes au cours de l’année 1909. L’une est vendue le 25 mai au musée de la Peinture et de la Sculpture de Belgique (aujourd’hui Musées royaux des beaux-arts) et l’autre est, le 1er juin, aux mains d’un marchand de l’art parisien Michel Kleinberger spécialiste des ventes en direction les Etats-Unis. La doctorante élabore alors l’hypothèse que le roi aurait fait copier l’œuvre et aurait vendu cette copie au musée de la capitale. Il est connu qu’au XIXème siècle de nombreux riches propriétaires de tableaux faisaient copier leurs œuvres pour les disséminer dans leurs résidences secondaires ou encore pour contenter tout le monde lors d’un héritage par exemple… Quant à l’autre tableau, il semble qu’on ait perdu sa trace, il devrait être quelque part au Etats-Unis, Geneviève Tellier va même jusqu’à supputer que le propriétaire du tableau aurait intérêt à cacher le tableau si il a eu vent des rumeurs de copies à son sujet…

La question des copies mérite d’être posée car on se demande parfois si les musées n’en sont pas truffés tant les manipulations de tableaux ont été nombreuses notamment au cours du XIXème siècle. Le problème reste ici toutefois le fait que Geneviève Tellier n’a, pour l’instant, aucune preuve formelle.

Kunstgeschichte in 3D

..wenn Kunstwerke lebendig werden:

(70 Million by Hold Your Horses!)